hat stattgefunden
Mehr Freude und
Leichtigkeit in der Kindererziehung
Tag 5 ist auch schon vorbei
Ups, hast du die Interviews verpasst? Macht nichts. Du gehst nicht leer aus, wir haben dir was wunderbares zusammengestellt, das dir zeitliche Flexibilität & Freiheit schenkt:
Die Kindererziehung-Power Pakete
Interviewdownload
Summit-Handbuch
Kein Zeitdruck
Viele Extras & Rabatte

Zwei Pakete – zwei Vorteile
Sichere dir dein Summit-Power-Paket zum Sonderpreis! Du kannst dein Leben und das deiner Kinder nachhaltig verändern.
Paket "PRO"
67 €
Alle 37 Interviews als Videostream oder Download (mehr als 20 Std. geballtes Expertenwissen)
Alle 37 Interviews auch als Hörbuch zum Download
Das Kindererziehung-Summit-Handbuch zur Weiterentwicklung & Vertiefung
Video-Keynote: Von der Patchwork zur PatchLovefamily (Timm Korth)
Vortrag Kinder wollen Grenzen (Dr. Jan-Uwe Rogge) zum Download
Konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Familienkonferenz / einen Familienrat zum Download
Der Dialog der Herzen zur Stärkung der Paarbeziehung als PDF
Bonusmaterial: Zahlreiche E-Books, Meditationen und zusätzliche Videos
Rabatte auf Online-Kurse, Beratungen und Produkte & von Dr. med Celine Schlager, Dr. Jens Hermes, André Stern, Benjamin Wendt, Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth uvm.
Paket "PREMIUM"
117 €
Alle 37 Interviews als Videostream oder Download (mehr als 20 Std. geballtes Expertenwissen)
Alle 37 Interviews auch als Hörbuch zum Download
Das Kindererziehung-Summit-Handbuch zur Weiterentwicklung & Vertiefung
Video-Keynote: Von der Patchwork zur PatchLovefamily (Timm Korth)
Vortrag Kinder wollen Grenzen (Dr. Jan-Uwe Rogge) zum Download
Konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Familienkonferenz / einen Familienrat zum Download
Der Dialog der Herzen zur Stärkung der Paarbeziehung als PDF
Bonusmaterial: Zahlreiche E-Books, Meditationen und zusätzliche Videos
Rabatte auf Online-Kurse, Beratungen und Produkte & von Dr. med Celine Schlager, Dr. Jens Hermes, André Stern, Benjamin Wendt, Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth uvm.
Beratungsgespräch zur persönlichen Situation nach Terminvereinbarung (Dauer: 45 Min, Wert: 120,- €)
Gutschein für den Bestseller Der große Erziehungsberater von Dr. Jan-Uwe Rogge (Wert 9,99 €, zzgl. Versandkosten)
Gesamtersparnis: 79,99 € gegenüber Einzelbuchung!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Sandra & Timm Korth [preview]
Von der Patchwork- zu PatchLoveFamily: Weniger Arbeit, mehr Liebe
Was hat dich berührt? Schreib uns deine Gedanken zum Interview – wir freuen uns auf dein Feedback!

Sandra & Timm Korth
INTERNATIONALE PATCHWORKELTERN VON 4 KINDERN
"Deine Emotionen als Mama oder Papa prägen deine Kinder – die Leader von morgen!"
Dieses Wissen und unsere Erfahrungen geben wir von Herzen an Familien weiter, die sich mehr Lebensfreude, Harmonie und Leichtigkeit in ihrer Patchworkfamilie und in der Kindererziehung wünschen. Gemeinsam schaffen wir einen fruchtbaren Boden, in dem alle Heimat finden und miteinander wachsen können.
Instagram Profil
Facebook Profil
Website
Downloads & Bonusmaterial Sandra & Timm Korth
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
Linda Dorday [preview]
Adoption mit Herz und Verstand: Bindungen stärken, Trauma heilen
Lass uns wissen, was du denkst!
Welche Erkenntnisse nimmst du aus dem Interview mit?

Linda Dorday
"Frag niemals jemanden um Rat, der nicht da ist, wo Du hin willst!"
Gemeinsam mit meinen Klienten finde ich Lösungen für Konflikte und Herausforderungen im Themenkomplex „Adoption“ zum Wohle aller Beteiligten. In meiner Arbeit geht es darum, mit Selbstverantwortung und Freude an der Entwicklung die Lücke zwischen Reiz und Reaktion zu erweitern, um eine freie Handlungsentscheidung treffen zu können. Ich lade ein, ermutige und inspiriere mit Fachkompetenz und eigenen Erfahrungen als adoptierte Person.
Instagram Profil
Facebook Profil
Website
Downloads & Bonusmaterial Linda Dorday
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
Guido R. Lieder [preview]
Getrennt erziehend: Neue Wege zu Harmonie und Zusammenarbeit
Dein Feedback ist gefragt! Welche Aha-Momente hattest du?

Guido R. Lieder
"In jeder Situation und für jede Familie können wir gute Lösungen finden."
Guido R. Lieder gilt in Deutschland als einer der erfolgreichsten und profiliertesten Familienmediatoren und Familiencoaches.
Er ist unter anderem Vorstand des www.netzwerk-getrennterziehend.de sowie Fachbereichsleiter für Familienmediation bei einem der größten Mediationsverbände
Website
Website
Downloads & Bonusmaterial Guido R. Lieder
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
Alu Kitzerow & Dr. Konstantin Manthey [preview]
Familienleben heute – mit Krankheit und Herausforderungen umgehen
Deine Sicht ist wertvoll! Welche Impulse nimmst du aus dem Interview mit?

Alu Kitzerow & Dr. Konstantin Manthey
"Wir sind bunt, ehrlich und uns nicht immer einig
Alu und Konsti erzählen aus ihrer Sicht über das Leben mit drei Kindern und ihrer Krebserkrankung. Ideen und Erfahrungen zu Geschwistern, Leben mit einer schweren Krankheit aus erster Hand und aus Erlebnissen während der Entstehung des Buches: „Geschwister – eine ganz besondere Liebe“.
Instagram Profil
Facebook Profil
Website
Downloads & Bonusmaterial Alu Kitzerow & Dr. Konstantin Manthey
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
Dr. Stefan Rücker [preview]
Eltern-Kind-Entfremdung verstehen und überwinden
Wir sind neugierig! Was war dein persönliches Highlight aus dem Interview?

Dr. Stefan Rücker
"Kinderkompass: Gebt den Kindern Liebe"
Dr. Stefan Rücker führt bundesweite Studien durch, unter anderem im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (Kindeswohl und Umgangsrecht); Kid-I (Kinder in der Inobhutnahme) und viele weitere. Er bildet seit rund 20 Jahren das Bindeglied zwischen Forschung und Praxis. Einerseits arbeitet er als Wissenschaftler, zum anderen berät er Eltern in eigener Praxis. Im Schwerpunkt geht es um den Schutz von Kindern im Kontext von Trennung und Scheidung. Er ist Autor mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften und in Fachbüchern. Politik, Familiengerichte als auch Medien bitten Dr. Rücker regelmäßig um fachliche Einschätzungen.
Instagram Profil
Facebook Profil
Website
Downloads & Bonusmaterial Dr. Stefan Rücker
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
Tamara & Steffen Schumann [preview]
Kinder mit Handicap begleiten
Wir sind neugierig! Was war dein persönliches Highlight aus dem Interview?

Tamara & Steffen Schumann
"Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien"
Als Eltern eines Kindes mit Behinderung wissen Tamara und Steffen Schumann, welche Herausforderungen und emotionalen Höhen und Tiefen das Familienleben mit sich bringt. Ihr Engagement bei Hände für Kinder ist mehr als ein Beruf – es ist eine Mission, um betroffene Familien zu entlasten und ihnen Raum zum Durchatmen zu geben. Sie sprechen darüber, wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen das gesamte Familiensystem verändert, warum Unterstützung essenziell ist und welchen Unterschied Institutionen wie der Neue Kupferhof machen. „Eltern brauchen nicht nur Kraft – sie brauchen auch Orte, an denen sie gesehen und verstanden werden.“
Instagram Profil
Facebook Profil
Website
Downloads & Bonusmaterial Tamara & Steffen Schumann
Dieser Inhalt steht nach Erwerb des Summit-Paketes zur Verfügung.
18 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Die Kindererziehung-Power Pakete
Interviewdownload
Summit-Handbuch
Kein Zeitdruck
Viele Extras & Rabatte

Paket "PRO"
67 €
Alle 37 Interviews als Videostream oder Download (mehr als 20 Std. geballtes Expertenwissen)
Alle 37 Interviews auch als Hörbuch zum Download
Das Kindererziehung-Summit-Handbuch zur Weiterentwicklung & Vertiefung
Video-Keynote: Von der Patchwork zur PatchLovefamily (Timm Korth)
Vortrag Kinder wollen Grenzen (Dr. Jan-Uwe Rogge) zum Download
Konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Familienkonferenz / einen Familienrat zum Download
Der Dialog der Herzen zur Stärkung der Paarbeziehung als PDF
Bonusmaterial: Zahlreiche E-Books, Meditationen und zusätzliche Videos
Rabatte auf Online-Kurse, Beratungen und Produkte & von Dr. med Celine Schlager, Dr. Jens Hermes, André Stern, Benjamin Wendt, Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth uvm.
Paket "PREMIUM"
117 €
Alle 37 Interviews als Videostream oder Download (mehr als 20 Std. geballtes Expertenwissen)
Alle 37 Interviews auch als Hörbuch zum Download
Das Kindererziehung-Summit-Handbuch zur Weiterentwicklung & Vertiefung
Video-Keynote: Von der Patchwork zur PatchLovefamily (Timm Korth)
Vortrag Kinder wollen Grenzen (Dr. Jan-Uwe Rogge) zum Download
Konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Familienkonferenz / einen Familienrat zum Download
Der Dialog der Herzen zur Stärkung der Paarbeziehung als PDF
Bonusmaterial: Zahlreiche E-Books, Meditationen und zusätzliche Videos
Rabatte auf Online-Kurse, Beratungen und Produkte & von Dr. med Celine Schlager, Dr. Jens Hermes, André Stern, Benjamin Wendt, Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth uvm.
Beratungsgespräch zur persönlichen Situation nach Terminvereinbarung (Dauer: 45 Min, Wert: 120,- €)
Gutschein für den Bestseller Der große Erziehungsberater von Dr. Jan-Uwe Rogge (Wert 9,99 €, zzgl. Versandkosten)
Gesamtersparnis: 79,99 € gegenüber Einzelbuchung!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Zwei Pakete – zwei Vorteile
Sichere dir dein Summit-Power-Paket zum Sonderpreis! Du kannst dein Leben und das deiner Kinder nachhaltig verändern.
Die 7 Tage & 7 Schlüssel des Summits

Mit Freude und Leichtigkeit erziehen
- Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth - Kickoff [livestream]
- Dr. Jan-Uwe Rogge - Haltung in der Erziehung: Humor, Herzenswärme, Vertrauen
- André Stern - Freude am Lernen: Vertrauen, Spielen und Begeisterung als Schlüssel zur Leichtigkeit
- Kira Liebmann - Familienglück ist Elternsache
- Dr. Jan-Uwe Rogge - Entwicklungsphasen, Entwicklungsaufgaben der Kinder
- Prof. Dr. Gerald Hüther - Mit Freude und Leichtigkeit erziehen: Beziehung heißt Erziehung

Gesundheit und Wohlbefinden in der Familie
- Dr. med. Celine Schlager - Kindergesundheit heute – Schluss mit überholtem Halbwissen
- Stefan Rieth - Berührung mit Wirkung: Wie Osteopathie Kinder & Familien stärkt
- Monika Quick - Gesunde Zähne der Kinder
- Matthias Gfrörer - Gesunde, nachhaltige Ernährung für die Familie
- Thomas Harms - Emotionale Erste Hilfe: Wie man Kinder in Krisen mit Körperarbeit begleitet.

Beziehungen stärken – mit Herz und Klarheit
- Franziska von Oppen - Pubertät: Wie Eltern und Teenager gemeinsam wachsen können
- Claudia Schwarzlmüller - Leiten und Folgen: Mit Klarheit und Empathie durch den Familienalltag
- Kathy Weber -Eltern sein mit Leichtigkeit: Bedürfnisse erkennen und Konflikte lösen
- Dr. Jens Hermes - Ein Paar bleiben: Routinen und Kommunikation für Liebe und Verbindung
- Alu Kitzerow & Dr. Konstantin Manthey - Geschwister - eine ganz besondere Liebe

Kinder inspirieren und fördern
- Simone Fleischmann - Schule als Lebensraum: Wie Bildung Freude und Leichtigkeit bringen kann
- Constantin Weimar - Folge der Freude: Berufsfindung als Persönlichkeitsentwicklung
- Kerstin Schmied - Wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können
- Nando Stöcklin - Zurück ins Spiel: Mehr Leichtigkeit
und Freude in der Familie - Jasmin Gödl - Kindgerecht betreuen: Bedürfnisse erkennen, Übergänge gestalten

Besondere Herausforderungen im Familienleben
- Sandra & Timm Korth - Von der Patchwork- zu PatchLoveFamily: Weniger Arbeit, mehr Liebe
- Linda Dorday - Adoption mit Herz und Verstand: Bindungen stärken, Trauma heilen
- Guido R. Lieder - Getrennt erziehend: Neue Wege zu Harmonie und Zusammenarbeit
- Alu Kitzerow & Konsti Manthey - Familienleben heute – mit Krankheit und Herausforderungen umgehen
- Dr. Stefan Rücker - Eltern-Kind-Entfremdung verstehen und überwinden
- Tamara & Steffen Schumann - Kinder mit Handicap begleiten

Den Alltag mit Humor & Struktur meistern
- Dr. Rüdiger Maas - Glücklich durch Frust: Warum Kinder Langeweile brauchen
- Matthias Jung - Humorvoll erziehen
- Belinda Lowe: - Wie positive Kommunikation Konflikte entschärfen kann
- Tabea Lunghamer - Alltägliche Situationen souverän meistern
- Karin Waller - Bedürfnisorientierung im Alltag: Glückliche Familien, starke Kinder
- Caroline Helming - Schlafen mit Leichtigkeit: Tipps für entspannten Baby- & Kleinkinderschlaf

Mit Herz & Verstand: Familienglück in einer komplexen Welt
- Ronny Rätze - Geld mit Leichtigkeit: Finanzkompetenz für Eltern und Kinder
- Anika Schweigert: - Familie und Beruf in Balance: Mit Vertrauen und Individualität zum Glück
- Belinda Lowe - Großeltern sind Geschenke
- Benjamin Wendt - Neue Väter braucht das Land: Präsenz, Orientierung und Gemeinschaft als Schlüssel
- Daniel Melle - KI - Gefahr, Herausforderung und Chance
- Jan-Uwe Rogge, Sandra & Timm Korth - Das Beste zum Schluss
[livestream Sa. 23.02., 11 Uhr]
Home | Impressum | Datenschutz | Summit-Paket kaufen | PARTNERPROGRAMM | Mitglieder-Login
Mit viel ❣️ Liebe gestaltet von der PatchLoveFamily
Ganz wunderbar und herzlichen Danke dafür. Passend zu meinem heutigen Praxistermin. Es darf leicht sein, wenn wir die neuen Rollen annehmen und akzeptieren.
Vielen Dank
Liebe Claudia
Lieben Dank für die schöne Rückmeldung 🙂 Die freuen uns riesig.
Liebe Sandra,lieber Timm,es macht Spaß euch zuzuhören.
Spannend ist es das “ Zusammenführen der Familien “ im Europapark.
Ja,das Leben ist wohl eine Herausforderung und auf die Haltung kommt es an.
Es geht immer von einem selbst aus wie mit Emotionen und Situationen umgegangen wird.
Ich musste lachen als die Interpretation von LOVE kam..
Genau das habe ich hier im Gerichtsaal auch mal gesagt.
Der Empfehlung sich externe Beratung einzuholen bei erziehungsfragen ,stehe ich mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Hier war es ein fataler Fehler.
Jedoch würde ich es nicht verallgemeinern, es mag ja unter Umständen auch wertvolle Beratungsstellen geben,die Mitarbeiter die es schaffen ihre eigenen Gefühle und Interpretation zurück zu stellen mit Blick auf die Kinder oder Situationen an sich.
Ich würde da eher “ Hilfe zur Selbsthilfe “ empfehlen.
LG Anita
Liebe Anita
Wie schön, dich hier zu lesen und herzlichen Dank für deine Rückmeldungen.
Ich nehme gerne Bezug auf die Empfehlung externe Beratung einzuholen. Ich hab mir jetzt nicht nochmal unser Interview angehört, ich meine jedoch, dass wir eher das in Bezug auf Patchwork gemeint haben als bei der Kindererziehung.
Das ist meist ein grosser Brocken, wenn Patchwork nicht funktioniert, jedoch nicht nur. 70% oder mehr trennen sich in Patchworkfamilien, also eine echte deftige Zahl und daher empfehlen wir, hier umsichtiger zu starten und sich wirklich Hilfe zu holen, das ist unsere Empfehlung.
Und am Ende, ist jede Familie für sich verantwortlich und wir wünschen einfach jedem von Herzen das Beste 🙂
Getrennt erziehende Familien. Der Impuls mit den 20 Bitten der Kinder, sooo wichtig und unterstützend!!!!
Oh jaaaaa, der ist unfassbar berührend! Als wir den gelesen haben, war so so klar, wohin des Weges. Danke fürs Teilen und erwähnen dieser 20 Bitten!
Liebe Linda,
dein Beitrag hat mir immens weiter geholfen- vielen Dank
Eines würde ich aus unserer Erfahrung allerdings abweichend sehen, denn Hilfe für abgebende Eltern gibt es (zumindest in meiner Region) allerdings ist es schwer die Personen dazu zu bewegen diese Hilfe in Anspruch zu nehmen weil es vielleicht gerade zu sehr schmerzt oder die Bereitschaft nicht vorhanden ist mit Behörden oder Therapeuten zusammen zu arbeiten …
Darf ich noch kurz auf die Verhaltenspunkte nachfragen, denn meine Tochter ist 5 und kann sich bei anderen Kindern körperlich nicht abgrenzen, daher meine Frage: gibt es die Möglichkeit dass sich das Kind nach außen für die Anpassung entscheidet (egal ob im positiven oder negativen, sich einfach am Verhalten des jeweils anderen Kind orientiert) und innerhalb der Familie für die Rebellion?
Vielen Dank für dieses tolle Interview! Ich muss allerdings gestehen, dass ich es mir tatsächlich 6x angehört habe, bis sich bei mir eine innerliche Abwehrhaltung abgebaut hat 🤦🏼♀️
Jetzt glaube ich mich selbst in unserer Situation soweit reflektiert zu haben, dass ich so weit gehen würde um zu sagen ich stimme deinen Schilderungen vollkommen zu (bis auf die Nachbereitung der abgebenden Eltern)
Viele Grüße & ein herzliches Dankeschön
Liebe Tina,
vielen Dank für dein wertschätzendes Feedback zum Interview mit Linda Dorday. Es freut uns sehr, dass du durch das Gespräch wertvolle Erkenntnisse gewinnen konntest – und vor allem, dass du es dir mehrfach angehört hast, um eigene Reflexionsprozesse anzustoßen. Also Hut ab, dass du so geduldig mit dir warst!
Du sprichst einen wichtigen Punkt an, danke für diese Ergänzung: Dass es Unterstützung für abgebende Eltern gibt. Oft fehlt es an der Bereitschaft oder auch der emotionalen Kapazität, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gerade in einem Moment, der mit Schmerz, Schuldgefühlen oder Unsicherheit verbunden ist, fällt es vielen schwer, sich auf therapeutische oder beratende Angebote einzulassen. Es ist ein sensibles Thema, das mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit verdient.
Zu deiner Frage bezüglich des Verhaltens deiner Tochter: Ja, es gibt tatsächlich die Dynamik, dass Kinder sich in einem sozialen Umfeld – sei es mit Gleichaltrigen oder in der Schule – anpassen und sich an anderen orientieren, während sie innerhalb der Familie für mehr Rebellion oder „Gegenbewegung“ sorgen.
Kinder haben das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anpassung in sozialen Gruppen, weil das Sicherheit gibt. Gleichzeitig ist das Zuhause der Raum, in dem sie sich in ihrem authentischen Sein ausprobieren können. Was irgendwie auch ein Kompliment ist, da sie wissen, sie dürfen so sein. Denn sie wissen unbewusst, dass ihre Eltern oder engsten Bezugspersonen sie nicht „verstoßen“, wenn sie ihre Grenzen austesten oder starke Emotionen zeigen. Im sozialen Kontext hingegen sind sie sich dieser bedingungslosen Annahme oft nicht sicher, sodass sie dort vorsichtiger agieren. Hört sich das stimmig an?
Wenn deine Tochter sich körperlich nicht gut abgrenzen kann, könnte es hilfreich sein, spielerisch mit ihr zu üben, wie sie ihre eigenen Grenzen spürt und kommuniziert. Zum Beispiel durch Rollenspiele, in denen du verschiedene Situationen mit ihr nachstellst: „Was könntest du tun, wenn dir ein Kind zu nahekommt?“ „Wie fühlt es sich in deinem Körper an, wenn du etwas nicht möchtest?“ Hier kann es auch helfen, ihr „Werkzeuge“ an die Hand zu geben, wie einen bestimmten Satz oder eine Geste, die sie in solchen Situationen nutzen kann.
Die Dynamik zwischen Anpassung im Außen und Rebellion im sicheren Umfeld zeigt auch, dass deine Tochter sich zu Hause emotional so sicher fühlt, dass sie ihre Bedürfnisse ungefiltert zeigt. Das ist zwar herausfordernd, aber auch ein Zeichen für eine stabile Bindung.
Ich hoffe, das hilft dir weiter – und falls du noch spezifische Fragen hast, freue ich mich, darüber weiter in den Austausch zu gehen.
Herzliche Grüße & weiterhin viel Kraft und Freude auf eurem Weg! 😊 Sandra
Ab Minute 6 habe ich bei Herrn Lieder leider ausmachen müssen. Weil er das notwendige Bemühen von Herrn Korth nach einem Umschwenken des Gesprächs auf inhaltliche Aspekte völlig ignoriert hat, um erneut (bis dahin hatte er es bereits 5 Minuten lang ausgeführt) sich um Definitionen zu drehen. Es mag richtig sein, dass die Definition „Alleinerziehend“ nicht immer ganz treffend ist. Und es nötig wäre dahingehend die Statistik um Transparenz zu erweitern. Auf der anderen Seite trifft es getrennt erziehend genausowenig wie ich finde, denn in der Tat spielt die prozentuale Verteilung eine große Rolle um die Belastungen der erziehenden abzubilden. Das fördert nämlich das Verständnis auf beiden Seiten.
Wir sind eine, seit 8 Jahren getrennt lebende, Familie in der Eltern und Kind es gemeinsam gut lösen und leben. Aber auch wenn beide Elternteile mit einbezogen werden, sind wir von getrennt erziehend weit entfernt. Trotzdem haben wir Wege gefunden, gemeinschaftlich zu leben mit Verständnis und Unterstützung füreinander die wir auf vielen Ebenen ausdrücken. Daher kann ich zum einen nicht nachvollziehen, warum diese Definition so wichtig sein soll, zum anderen fühle ich mich als der Haupterzieher der Familie gar nicht abgeholt und gesehen in dem was ich leiste. Das ist denke ich ein Knackpunkt in Familien.Man sollte ganz bewusst sehen was der eine, was der andere leistet und darin das gemeinsame sehen. Aber eben auch, indem man die Unterschiede und unterschiedlichen Anteile, unter anderem an der Erziehung, klar sieht statt sie in einem wenig treffenden Begruff zusammen zu fassen
Liebe Elke,
vielen Dank für dein konstruktives Feedback zum Interview mit Guido R. Lieder, das ich sehr schätze. Ich kann gut nachvollziehen, dass du den Fokus auf die Begriffsdebatte als wenig zielführend empfunden hast – insbesondere, wenn du dich als Hauptverantwortlicher für die Erziehung deines Kindes nicht ausreichend gesehen fühlst.
Allerdings finde ich es schade, dass du nach Minute 6 aufgehört hast, das Interview weiterzuschauen, denn im weiteren Verlauf wird deutlich, warum Guido R. Lieder diesem Punkt so viel Raum gibt. Seine zentrale Botschaft ist ja nicht die bloße Definition, sondern die Erkenntnis, dass „getrennt erziehend“ ein Modell beschreibt, in dem es nicht um Gegeneinander, sondern um ein Miteinander geht – selbst nach einer Trennung.
Genau deshalb habe ich mich als Summit-Initiator bewusst entschieden, das Interview in voller Länge ungekürzt zu zeigen. Ich wollte den Raum für dieses differenzierte Verständnis schenken, weil es aus meiner Sicht nicht nur um Wortklauberei geht, sondern um eine neue Haltung: Raus aus dem Denken von „alleinerziehend“ als Einzelkampf, hin zu einem „gemeinsam getrennt erziehend“, in dem beide Elternteile – trotz aller Herausforderungen – eine verantwortungsvolle Rolle für ihr Kind spielen können. Dies kann ich als getrennt und mal allein, mal gemeinsam getrennterziehender Vater sehr gut nachempfinden.
Ich finde es absolut berechtigt, dass du deine eigene Situation als Hauptbezugsperson klar abgebildet sehen möchtest. Gleichzeitig zeigt deine Erfahrung für mich auch, wie wertvoll es ist, wenn beide Eltern auf Augenhöhe wahrgenommen werden, oder? Die Begriffsklärung soll nicht entwerten, was ein einzelner Elternteil leistet, sondern sichtbar machen, dass es Modelle gibt, in denen getrennterziehende Eltern harmonischer und konstruktiver zusammenarbeiten können – und dass das auch für die Kinder eine große Chance ist.
Vielleicht ist das auch ein Punkt, den wir noch stärker in den Fokus rücken sollten: Wie kann das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Form des „gemeinsam getrennt Erziehens“ weiter gestärkt werden?
Danke, dass du deine Gedanken so offen teilst und schön, dass du beim Summit dabei warst!
Herzliche Grüße
Timm
30-40.000 Kinder in der Entfremdung! Mit dauerhaften Belastungen! Zusammen mit den betroffenen Angehörigen, die ebenfalls darunter leiden ist das ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden. Gibt es dazu schon Untersuchungen Herr Rücker? Das könnte vielleicht das Helfersystem überzeugen.
Schade, dass der veränderte Kindeswille nicht angesprochen wurde. Sie wird von den Helfen ja nach vorn gestellt, als Begründung, nicht die gestörte Beziehung zu stärken. Fatal!
Ob dahinter eigene Erfahrungen stehen? Ein interessanter Gedanke.
Danke für das besonnene Interview Herr Rücker.
Vielen Dank für die Wertschätzung! Nein, eine Studie liegt zu dieser spezifischen Fragestellung nicht vor, jedoch eine Untersuchung zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn Kinder unter starken sozial-emotionalen Belastungen aufwachsen müssen: Roos, (K.), 2005. Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen. Die Daten lassen sich natürlich nicht eins zu eins übertragen. Der Kindeswille ist wichtig und wertvoll, verklärt sich in familiengerichtlichen Kontexten jedoch leider viel zu häufig ins Gegenteil. Meine Position hierzu finden Sie beispielsweise im „Zustandsbericht Familienrecht von Papa Mama Auch“.
Liebe Sandra, lieber Timm, wie schön euch zuzuhören. Die Liebe und Zuwendung spürt man so sehr. Wie schön wäre es, wenn mehr Kinder (und Eltern) das erleben dürften.
Danke für euren Kongress!
Liebe Nicola
Oh wow, was für ein wundervolles herzliches Kompliment. Wir danken dir sehr dafür.
Das Interview mit Herrn Lieder hat mir nicht gefallen. Warum muss er seine Antwort auf so viele Fragen mit einem Bashing einleiten? Fachleute, BMFSFJ etc. ?
Ich fand es wenig konstruktiv.
Liebe*r NM, vielen Dank für dein ehrliches Feedback! Ich kann verstehen, dass der kritische Ton im Interview als „Bashing“ wahrgenommen werden kann. Ja, Guido R. Lieder macht im Interview deutlich, dass in Institutionen wie dem BMFSFJ, insbesondere was die unzureichende Erfassung von getrennt erziehenden Eltern betrifft, Verbesserungsbedarf besteht. Aus meiner Sicht ist sein Anliegen klar, Missstände aufzuzeigen und für mehr Anerkennung der Vielfalt familiärer Realitäten zu sensibilisieren, damit das nicht verloren geht.
Um den Blick auf Lösungen zu richten, braucht es auch das Aufzeigen von bestehenden Problemen, auch wenn das polarisieren kann. Dass in jedem Fall, dass du deine du deine Gedanken dazu teilst!
Herzliche Grüße
Timm
Dieser Kongress gibt so viel Liebe zu den Kindern mit auf den Weg. Danke Euch dafür!
Herzensdank für diese schöne Worte 🙂